Wie kann Social Video Learning in einen Blended Learning Kurs integriert werden und warum bietet sich der Einsatz gerade im Sport so gut an?
Aber was ist Blended Learning?
Unter Blended Learning versteht man den Mix von Präsenz- und Onlinephasen in einem Lehrgang. Dabei werden sozusagen die besten Elemente aus beiden Welten verbunden. Die Verbindung der einzelnen Phasen kann dabei stark in ihrer Anzahl und Länge variieren. Bei der Konzeption eines Blended Learning Kurses kann man so verschiedene Möglichkeiten des Aufbaus in Betracht ziehen.
Dass in der sportlichen Ausbildung nicht auf die Präsenz verzichtet werden kann, ist klar. Aber was bringt es, zusätzliche Online-Elemente in die Ausbildung zu integrieren?
Zu jeder Trainerausbildung gehört auch das Studium der Theorie. Dieser Teil der Ausbildung kann nun beispielsweise online durchgeführt werden. Dafür bekommt die Teilnehmer:in einen Zeitrahmen und kann selbst entscheiden, wann er oder sie sich mit dem Thema beschäftigt. Das stellt gerade bei berufstätigen Menschen einen großen Vorteil dar, da sie die Ausbildung optimal mit dem Beruf vereinen können. Zudem fördert es die Kompetenz der Selbstorganisation.
Für die Online-Phase stehen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. Dazu zählen beispielsweise Online-Tests, zum Abfragen von Faktenwissen. Außerdem können Lernende Ideen in einem Blogbeitrag festhalten oder einen bestimmten Sachverhalt in einer Concept-Map visualisieren. Spannend für den Einsatz im Sport ist vor allem der Einsatz von Videos, zu denen Aufgaben bearbeitet werden sollen.
Social Video Learning
Hier bietet der Social Videoplayer von Ghostthinker einen spannenden Ansatz. Dieser ist das zentrale Werkzeug der Teilnehmenden im edubreakⓇSPORTCAMPUS, einer Online-Lernumgebung für Blended Learning Kurse im Sport.
Mit der Hilfe des speziell entwickelten Players werden die Vorteile des Videolernens mit denen des persönlichen und direkten Austausches kombiniert. Die Lernmethode dahinter nennt sich Social Video Learning (SVL).
So ist es möglich direkt im Video zeitgenau Kommentare einzufügen und damit eine Konversation anzustoßen. Angeleitet durch Aufgaben, lernen die Teilnehmenden ganz genau hinzuschauen und persönlich Relevantes punktgenau im Video zu kommentieren.
Gerade im Bezug auf Sport bietet sich die Arbeit mit Videos natürlich hervorragend an. Mit ihnen können Technik- und Taktikaufnahmen aus der Praxisphase angeschaut und von verschiedenen Teilnehmer:innen in der anschließenden Onlinephase beurteilt werden. Auf diese Weise kann SVL sehr gut in Blended Learning Kursen eingebunden werden.
Mögliche Nutzungsszenarien von Social Video Learning
Eine mögliche Aufgabenstellung für die Teilnehmer:innen wäre es, im Praxisteil ein Video ihrer Aktionen eigenständig aufzunehmen und dieses im Anschluss in die Lernumgebung hochzuladen. Im Onlineteil des Kurses könnten im Anschluss die Teilnehmer:innen dazu aufgefordert werden, sich intensiv mit dem eigenen Video auseinanderzusetzen sowie selbstkritisch Fehler zu erkennen und diese zu markieren. Zusätzlich könnten andere Nutzer:innen Kommentare im Video hinterlassen und zuvor erstellte Videokommentare rekommentieren.
Die Möglichkeit von überall auf dieses Video zugreifen zu können, eröffnet weitere neue Optionen. Wie wäre es beispielsweise, wenn sich erfahrene Profitrainer:in mit dem Material beschäftigen und per Kommentar im Video ihr Lob und ihre Verbesserungsvorschläge einbringen? Gerade für den Breitensport, wo viele ehrenamtliche Trainer:innen tätig sind, eine tolle Möglichkeit, um ein professionelles Feedback zu bekommen.
Neben den vielen Vorteilen dürfen auch die Herausforderungen mit dem neuen System nicht unterschätzt werden. Die Referent:innen der Kurse sind gefordert das Lehrmaterial entsprechend aufzuarbeiten und geeignete Aufgaben zu erstellen, um das ganze Potential des Blended Learnings und im speziellen des Social Video Learning optimal umzusetzen.
Du hast noch Fragen zu Social Video Learning und seinen Möglichkeiten in Blended Learning Kursen? Dann schreib uns einfach eine Nachricht